Zwei-Prozent-Ziel auf dem Prüfstand

BZ-Plus Die Spitze der Europäischen Zentralbank denkt darüber nach, ob ihr 16 Jahre altes Ziel der Preisstabilität noch angemessen ist.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Euro-Skulptur von Otmar Hörl spiegelt sich in einer Scheibe.   | Foto: Daniel Reinhardt
Die Euro-Skulptur von Otmar Hörl spiegelt sich in einer Scheibe. Foto: Daniel Reinhardt

FRANKFURT. Wenn die Verbraucherpreise in Euroland um knapp zwei Prozent im Jahr steigen, nennt das die Europäische Zentralbank (EZB) Preisstabilität. Das ist seit 16 Jahren so. Ob dieses Ziel – das die Bank ziemlich regelmäßig verfehlt hat – noch angemessen ist, will die neue Zentralbank-Chefin Christine Lagarde in diesem Jahr prüfen.

In den vergangenen 16 Jahren hat sich nämlich das Umfeld massiv geändert. Von klassischer Geldpolitik – Zinserhöhungen, wenn die Wirtschaft läuft und die Inflation steigt, Zinsen runter, wenn es mit der Konjunktur hapert und die Inflation fällt – ist bei der EZB nicht mehr viel zu sehen. In der achtjährigen Amtszeit von Mario Draghi bis Ende ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Christine Lagarde, Commerzbank-Ökonom Michael Schubert, Philipp Lane

Weitere Artikel