Santiago de Compostela

Zugunglück reißt 80 Menschen in den Tod - Debatte um Ursache

Verkeilte Waggons, in Decken gehüllte Leichen: Die Bilder des Zug- Unglücks von Santiago de Compostela erinnern an die Katastrophe von Eschede vor 15 Jahren. War der Lokführer schuld? Oder war das Tempo-Kontrollsystem ungeeignet?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Schwerer Zugunfall in Spanien bei Santiago de Compostela.  | Foto: AFP
1/4
Schwerer Zugunfall in Spanien bei Santiago de Compostela. Foto: AFP
Ein Land steht unter Schock: Überhöhte Geschwindigkeit hat wohl das schwerste Zugunglück in Spanien seit mehr als 40 Jahren verursacht. Mindestens 80 Menschen starben, als der Alvia-Schnellzug am Mittwochabend in einer Kurve bei Santiago de Compostela aus den Gleisen sprang.
Der Lokführer räumte nach Informationen aus Ermittlerkreisen ein, dass der Zug auf einer Tempo-80-Strecke mit 190 Kilometern pro Stunde ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Wolfgang Schneller, Vatikan-Sprecher Federico Lombardi, Angela Merkel

Weitere Artikel