Russland-Ukraine-Krieg

Zehntausende Menschen in Kiew sind weiter ohne Strom

Zehntausende harren in der ukrainischen Hauptstadt Kiew noch immer ohne Strom aus. Bürgermeister Klitschko muss sich gegen Kritik seines Präsidenten verteidigen - und ruft zu Zusammenhalt auf.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Menschen spazieren am Donnerstag durch...f auch am Samstag noch ohne Strom ist.  | Foto: Evgeniy Maloletka (dpa)
1/3
Menschen spazieren am Donnerstag durch das Stadtzentrum von Kiew, das nach einem russischen Raketenangriff auch am Samstag noch ohne Strom ist. Foto: Evgeniy Maloletka (dpa)
Nach schweren russischen Angriffen sind in der ukrainischen Hauptstadt Kiew weiterhin Zehntausende Bewohner ohne Strom. Am Samstag waren in der Drei-Millionen-Einwohner-Metropole noch 130.000 Menschen von der Versorgung abgeschnitten, wie die städtische Militärverwaltung mitteilte. Auch in anderen Teilen des Landes leidet die Bevölkerung unter den Folgen der vermehrten russischen Angriffe auf die Infrastruktur. Vielerorts ist die Stimmung mit Blick auf den ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Vitali Klitschko, Wolodymyr Selenskyj, Olaf Scholz

Weitere Artikel