Wyhl plant Ausbau von Solarstrom

BZ-Plus Photovoltaikanlagen für Rettungszentrum und Schützenhaus.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

. Die Gemeinde Wyhl wird auf dem Dach des Rettungszentrums an der Hauptstraße und auf dem Schützenhaus samt Obdachlosenunterkunft eine Photovoltaik-Anlage installieren lassen. Auf der Flüchtlingsunterkunft wird keine Anlage gebaut, weil das Gebäude noch bis 2037 an den Landkreis vermietet ist. Und weil die Entwicklung der Wasserversorgung noch ungewiss ist und sich die Anlage auch nicht rechnen würde, wird es auch auf dem Pumphaus an der Leiselheimer Straße auch keine Photovoltaikanlage geben.

Der Gemeinderat hatte im Juli die Firma Autensys mit einem Photovoltaik-Check für die vier kommunalen Liegenschaften beauftragt. Energieingenieur Heinrich Merk stellte die Ergebnisse in der jüngsten öffentlichen Sitzung ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Ferdinand Burger, Heinrich Merk

Weitere Artikel