Wo steckt eigentlich der EHEC-Keim?

Es war eine umwerfende Bekanntschaft, die Michael Frotscher in der neuen Heimat machen durfte – im wahrsten Sinne des Wortes.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/2
Im Frühjahr 2011 war der Professor der Neuroanatomie aus dem idyllischen Freiburg in die Weltstadt Hamburg gezogen. Quasi zur Begrüßung fing er sich bei einer Tagung in Jesteburg O104:H4 ein, nachdem das Virus und der Arzt einander beim sprossenhaltigen Mittagessen vorgestellt worden waren. Wenig später lag er mit seiner neuen Bekanntschaft im Bett – im Intensivbett in der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf. Er war einer jener EHEC-Patienten im Juni 2011, den die Ärzte fast aufgegeben hätten. HUS – hämolytisch-urämisches Syndrom, die schwerste Verlaufsform der Infektion, Nierenversagen, Ausfälle im Nervensystem, künstliches Koma. Erst nach Gabe des ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Helge Karch, Dirk Werber, Michael Frotscher

Weitere Artikel