Wo einst Dampfrösser schnaubten

WIEDERSEHEN! Die Höllentalbahn im Stadtgebiet und der alte Bahnhof Wiehre in der Urachstraße.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

WIEHRE. Als die Höllentalbahn im Mai 1887 – also vor rund 120 Jahren – offiziell eröffnet wurde, führte die vom Hauptbahnhof kommende Eisenbahnstrecke zunächst übers nahezu freie Feld. Erst später fuhr die Bahn mitten durch die Unter- und Mittelwiehre zum alten Bahnhof Wiehre an der Urachstraße und weiter in Richtung Littenweiler und Höllental. Bereits im Stadtplan von 1875 – Freiburg hatte zu diesem Zeitpunkt rund 32 000 Einwohner – sind Projektangaben zum alten Bahnhof Wiehre an der Urachstraße und zur Strecke zu finden, die bei der Freiau von der Hauptbahnstrecke Offenburg-Basel abzweigte.

Danach sollte die Bahn durch die Kronenmatten und das Klosterfeld fahren, bevor bei der Schwimmbadstraße die erste Bebauung erreicht wurde, die als städtisch bezeichnet werden kann. An den Flurnamen Kronenmatten erinnert noch die heutige Kronenmattenstraße. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Gottlieb Daimler, Carl Friedrich Benz

Weitere Artikel