Wo einst Dampfrösser schnaubten
WIEDERSEHEN! Die Höllentalbahn im Stadtgebiet und der alte Bahnhof Wiehre in der Urachstraße.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

WIEHRE. Als die Höllentalbahn im Mai 1887 – also vor rund 120 Jahren – offiziell eröffnet wurde, führte die vom Hauptbahnhof kommende Eisenbahnstrecke zunächst übers nahezu freie Feld. Erst später fuhr die Bahn mitten durch die Unter- und Mittelwiehre zum alten Bahnhof Wiehre an der Urachstraße und weiter in Richtung Littenweiler und Höllental. Bereits im Stadtplan von 1875 – Freiburg hatte zu diesem Zeitpunkt rund 32 000 Einwohner – sind Projektangaben zum alten Bahnhof Wiehre an der Urachstraße und zur Strecke zu finden, die bei der Freiau von der Hauptbahnstrecke Offenburg-Basel abzweigte.
Danach sollte die Bahn durch die Kronenmatten und das Klosterfeld fahren, bevor bei der Schwimmbadstraße die erste Bebauung erreicht wurde, die als städtisch bezeichnet werden kann. An den Flurnamen Kronenmatten erinnert noch die heutige Kronenmattenstraße. ...