Wo die Räder niemals stillstehen

Rollstuhlrugby ist für Menschen mit Handicap eine tolle Alternative zum Rollstuhlbasketball / Turnier der Dragons in Freiburg.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/2
Weiter Pass nach vorn. Für ein Tor muss der Mitspieler die Torlinie mit Ball überqueren. Foto: Patrick Seeger

ROLLSTUHLRUGBY. Rollstuhlbasketball gilt vielen als verbreitete Sportart für Menschen mit einer körperlichen Einschränkung. Doch was ist mit den Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung nicht das erforderliche Gefühl und die Motorik in Armen und Händen besitzen, um den Ball zielgenau in Richtung Korb zu werfen? Eine Alternative dazu bietet das Rollstuhlrugby, das seit acht Jahren auch in Freiburg gespielt wird. Am Wochenende richteten die Dragons den dritten und letzten Spieltag des Bodensee-Cups im Rollstuhlrugby in der Gerhard-Graf-Halle aus.

Vor mehr als zwanzig Jahren entwickelten Kanadier die Sportart, um Menschen, die beim Rollstuhlbasketball aufgrund ihrer Behinderung benachteiligt sind, eine zweiten Weg zu eröffnen. Rollstuhlrugby richtet sich an Menschen, die mindestens an drei Gliedmaßen eingeschränkt sind. Es sind also überwiegend Tetraplegiker, die die Sportart ausüben. Bei einer Tetraplegie, eine Form der Querschnittlähmung, sind alle vier Gliedmaßen, also sowohl Arme als auch Beine, betroffen.

Die Dynamik dieser Sportart sollte man nicht unterschätzen. Rasant kurven die acht Spieler über das Feld und scheuen sich nicht davor, den speziell angefertigten Rollstuhl bei einem Zweikampf gezielt einzusetzen. Durch geschicktes Taktieren und beherzten Einsatz kann der Gegner ausgebremst und der Weg für Mitspieler freigeblockt werden. Das krachende Geräusch beim Aufeinanderprallen der Rollstühle ist nichts für Zartbesaitete.

Durch die Schädigung des Rückenmarks im Halswirbelbereich ist die körpereigene Wärmeregulierung gestört. Konkret heißt das: Tetraplegiker können nicht schwitzen. Um innerlich nicht zu überhitzen, müssen sich die Akteure in Form von Eispacks und Wasser von außen kühlen. Spiele in den Sommermonaten sind deshalb eigentlich nicht empfehlenswert. "Allerdings sind behindertengerechte Hallen in Freiburg im Winter nahezu durchgängig belegt", erklärt Christine Cecala, die die Dragons vor rund acht Jahren mitgegründet hat und selbst aktiv ist. Beim Bodensee-Cup, in dem Teams aus Tübingen, Augsburg, Ulm, Stuttgart und Freiburg antreten, standen bis gestern die genauen Ergebnisse gemäß der Handicap-Punkte noch nicht fest. Die Dragons sind jedoch auf jeden Fall unter den ersten Drei platziert.

Mit dem Ligabetrieb, der bereits Mitte Mai endete, hat der Cup allerdings nichts gemein. Vielmehr gehe es darum, erklärt Cecala, Neueinsteigern eine Chance zu geben, den Sport abseits des Leistungsdrucks in der Liga kennen zu lernen. In der vergangenen Saison verpassten die Freiburger die Meisterschaft in der zweithöchsten deutschen Spielklasse als Zweiter nur knapp. Das Ziel für die kommende Runde ist klar. "Wieder oben angreifen", sagt Cecala.

Immerhin haben die Dragons, die dem Freiburger Ring der Körperbehinderten angehören, in Steve Diederich einen Nationalspieler im Aufgebot. Dazu kommen in Mario Ehret, Alexander Butz und Mark Pape drei Spieler der Nachwuchs-Nationalmannschaft. Das Einzugsgebiet reicht weit über Freiburg hinaus. Der 14-köpfige Kader umfasst zwei Franzosen, zwei Luxemburger und eine Konstanzerin.

Über Zuwachs freue man sich bei den Dragons immer, verdeutlicht Cecala, die Hemmschwellen abbauen will: "Viele trauen es sich nicht zu, sportlich aktiv zu sein." Dazu erschwert auch die Logistik den Zugang. "Als Rollstuhlrugby-Spieler ist man immer auf die Unterstützung ehrenamtlicher Helfer angewiesen."

Dabei betont Cecala immer wieder den Wert, sich gerade als Tetraplegiker sportlich zu betätigen. Die Sportart biete die einmalige Möglichkeit, sich abseits von Therapiestunden ungezwungen mit anderen Rollstuhlfahrern auszutauschen. "Durch das Rollstuhlrugby werden die körperlichen Fähigkeiten im Alltag verbessert, es beugt der Vereinsamung vor und das Selbstvertrauen steigt", hat Cecala festgestellt. Ein Blick in die Gesichter der zahlreichen Rollstuhlrugby-Spieler in der Gerhard-Graf-Halle gibt ihr Recht.

Kontakt Dragons Freiburg: Christine Cecala: christine_[email protected], Trainingszeiten: Sonntags, 12 bis 16 Uhr, Albert-Schweizer-Halle, Freiburg-Landwasser.

ROLLSTUHLRUGBY

Rollstuhlrugby, seit 2000 paralympisch, wird Vier gegen Vier mit einem Volleyball auf einem normalen Basketballfeld gespielt. Ziel ist es, das Spielgerät über eine acht Meter breite Torlinie zu befördern. Ein Tor fällt, wenn ein Spieler in Ballbesitz die Torlinie mit zwei Rädern überfährt. Der Ball darf gepasst, gedribbelt und auf dem Schoß transportiert werden. Nach zehn Sekunden muss der Ball geprellt oder abgegeben werden. Körperkontakt ist zwar verboten, dennoch kann der Gegner mit Hilfe des Rollstuhls geblockt werden. Die Spielzeit beträgt vier mal acht Minuten. Wegen unterschiedlicher Behinderungsgrade sorgt ein Punktesystem (von 0,5 bis 3,5) für Chancengleichheit.
Schlagworte: Christine Cecala, Dragons Freiburg, Mark Pape

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel