Wo der Bajass im Wasser gelandet ist

NARRENBRUNNEN IM ELZTAL (I): Ein Ausdruck von Brauchtum und Regionalgeschichte und auch als künstlerisch Arbeit nicht zu verachten.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
  | Foto: Josef Weber
1/4
Foto: Josef Weber

ELZTAL. Sie sind das ganze Jahr zu sehen, aber zur Fasnet geraten sie besonders in den Blick: Die Narrenbrunnen im Elztal. Oft bieten sie einen beliebten Treffpunkt oder sogar den Rahmen für närrische Ereignisse von der Fasnetseröffnung bis zur -verbrennung.

Der erste Narrenbrunnen in Waldkirch wurde am Fasnetsonntag, 24. Februar, 1963 eingeweiht. Er stand damals an der Elz beim Jünglingssteg. Drei schlanke Bajasse in Bronzeguss, die Waldkircher Hauptnarrengestalt, schuf Bildhauer Hubert Bernhard und lieferte auch die Idee zum Brunnen. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Hubert Bernhard, Bildhauermeister Albert Schonhardt, Richard Kessler

Weitere Artikel