Wo aus fließendem Wasser Strom gemacht wird

Die Flusskraftwerke am Hochrhein sorgen dafür, dass in zehntausenden Haushalten in der Region immer genug "Saft" aus der Steckdose fließt.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

LAUFENBURG/RHEINFELDEN. "Eigentlich," sagt Nelly Lehmann, Kommunikationsbeauftragte beim regionalen Versorger Energiedienst (ED), "ist Strom ein ,blödes‘ Produkt. Man kann es nicht sehen, nicht riechen, nicht anfassen, sich nicht vorstellen. Aber jeder braucht es." 24 Stunden am Tag muss das Unsichtbare zur Verfügung stehen, wenn nicht Realeres im Dunkeln verschwinden, Maschinen und Anlagen stillstehen sollen.

Auch die Kraftwerke bekämen Probleme, ohne das, was sie selbst produzieren. Längst sind auch sie schließlich weitgehend computergesteuert. In Laufenburg und Wyhlen/Augst übernimmt schon heute jeweils ab 17 Uhr und am Wochenende die automatische Steuerung das Ruder. In Rheinfelden arbeiten dagegen noch Menschen im Drei-Schicht-Betrieb rund um die Uhr. Ab 2011, wenn das neue Kraftwerk ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel