"Wir sind in der Pflicht, zu helfen"
"Wie politisch sollen/müssen Christen sein?" : Bei der Podiumsdebatte in der Alten Kirche St. Michael gab es darauf klare Antworten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

SCHOPFHEIM. Politik und Kirche – Politik in der Kirche. Geht das zusammen? "Ganz unbedingt!", lautete die Quintessenz einer Podiumsdiskussion in der Alten Kirche St. Michael. Flüchtlingspolitik, Energiewende oder Kritik an den Sozialsystemen seien demnach politische Felder, die die Kirche und den einzelnen Gläubigen ganz klar angehen, auf denen Positionierung und Engagement gefordert seien.
Bereits in der Predigt während des ökumenischen Gottesdienstes hatte Pfarrer Ströble etliche Impulse für die anschließende Diskussion gesetzt. "Als Christen haben wir gesellschaftliche Verantwortung", so Ströble. "Wir können nicht so tun, als ...