"Wir müssen das Niveau halten"
BZ-INTERVIEW mit Bernd Crößmann und Peter Budde vom Klettgau-Gymnasium über die neue Konkurrenz Gemeinschaftsschule.
Seiten 1 & 7
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

WALDSHUT-TIENGEN. Der klassische Gymnasiallehrer hat nach Überzeugung einer unabhängigen Expertenkommission ausgedient. Künftig soll es nur noch zwei Lehrämter geben: eines für die Grund- und eines für die weiterführenden Schulen. Was bedeutet die Einführung der Gemeinschaftsschule für die Zukunft von Realschulen und Gymnasien? Bernd Crößmann, Schulleiter des Klettgau-Gymnasiums, und sein Stellvertreter Peter Budde sprachen darüber mit Manfred Dinort.
BZ: Die Gemeinschaftsschule weckt große Erwartungen. Halten Sie den Plan, auch an der Gemeinschaftsschule das Abitur machen zu können, für realistisch?Crößmann: Voraussetzung wäre die Errichtung ...