"Wir brauchen ein Klima des Vertrauens"
BZ-INTERVIEW mit Heribert Hertramph, geschäftsführender Direktor der acht Kreisgymnasien, über den Amokalarm an den Schulen und mögliche Konsequenzen. 2 min
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Der Amokalarm vom Mittwoch hat viele Menschen verunsichert: Solch einen Schultag gab es noch nie. Welche Folgen dieser Ausnahmetag hat und welche Lehren man aus ihm ziehen kann, fragte BZ-Redakteur Franz Dannecker Oberstudiendirektor Heribert Hertramph, den Leiter des Markgräler Gymnasiums Müllheim (MGM). Hertramph, 53, ist seit einem Jahr geschäftsführender Schulleiter der acht Gymnasien in der Trägerschaft des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald. Rund 7000 Schüler besuchen diese acht Schulen.
BZ: Haben die Schulverwaltung, die Lehrer, hat die Polizei, auch die Presse richtig gehandelt oder hat man überreagiert und damit Nachahmer animiert? Könnte jetzt so was häufiger passieren?Hertrampf: Man kann zur Handlungsweise der Schulverwaltung sicher unterschiedlicher Meinung sein: In solchen Situationen kann man eigentlich nie vollkommen "richtig" handeln. Gewünscht hätte ich mir allerdings bereits bei der ersten Ankündigung den ...