Winzer in der Region sind mit Mengen und Qualität ihrer Weintrauben zufrieden
Enormer Aufwand und hohe Kosten
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BREISGAU. Am Wochenende endete die Weinlese. Ein sehr herausforderndes Jahr liegt hinter den Winzern im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Schwierige Wetterbedingungen und die Kirschessigfliege forderten Nerven und eine Menge zusätzlicher Arbeit und Kosten. Dennoch ziehen die Winzer eine positive Bilanz der diesjährigen Ernte: Die Qualität ist gut bis sehr gut, die Mengen stimmen, die Keller werden endlich wieder voll. Winzergenossenschaften und private Weingüter blicken optimistisch auf das nächste Verkaufsjahr. Die BZ hat sich umgehört.
Die Weinbauberater Hansjörg Stücklin (Markgräflerland) und sein Kollege Tobias Burtsche (Kaiserstuhl) sind sich einig: "Wir hatten eine prächtige Ernte mit sehr guten Qualitäten", bilanziert Burtsche. Und Stücklin ergänzt: "Das gilt für alle Sorten. Bei den Burgunderweinen liegt das Mostgewicht durchschnittlich zwischen 85 ...