Winzer hoffen auf goldenen Herbst
Pilzkrankheit als größte Herausforderung / Rund 80 Prozent der Bio-Trauben sind verloren.
Vanessa Amann
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Die Bodenbeschaffenheit auf dem Erzing... der Reben wurde zur Herausforderung. | Foto: Vanessa Amann Die Bodenbeschaffenheit auf dem Erzing... der Reben wurde zur Herausforderung. | Foto: Vanessa Amann](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0c/34/84/05/204768261-w-640.jpg)
Es war ein Sommer, wie er nicht im Buche steht. Lange Regenperioden, Unwetter mit Gewittern und auch der Hochrhein blieb vor Überschwemmungen nicht verschont. Für die Winzer im Klettgau und im östlichen Landkreis Waldshut stand aufgrund der Witterung darum der Pflanzenschutz ganz oben auf der Prioritätenliste. Doch auch die Bewirtschaftung der Weinberge stellte sich als eine Herausforderung dar.
. Vier der befragten Winzer rechnen mit einem kleinen bis mittleren Ertragsausfall, der ökologische Weinbau stieß dagegen mit den erlaubten Präparaten in diesem Jahr an seine Grenzen, wodurch rund 80 Prozent der Trauben verloren sind. "In diesem Jahr ist der falsche Mehltau sicherlich das größte Problem", sagt ...