Inspektion

Vier Wochen ohne Wolke: Das Kernkraftwerk Leibstadt startet seine jährliche Revision

Für den jährlichen Check-up und den Austausch von Brennelementen wird das Kernkraftwerk Leibstadt für vier Wochen abgeschaltet. Rund 1000 externe Fachkräfte unterstützen bei der Revision.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Während der Revision wird über dem Ker...bstadt keine Dampfwolke zu sehen sein.  | Foto: Juliane Schlichter
Während der Revision wird über dem Kernkraftwerk Leibstadt keine Dampfwolke zu sehen sein. Foto: Juliane Schlichter

Im Rahmen seiner Jahreshauptrevision stellt das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) am Dienstag, 29. April, die Stromproduktion für vier Wochen ein. Wie das KKL mitteilt, stehen der jährliche Austausch von Brennelementen sowie Instandhaltungs- und Erneuerungsarbeiten auf dem Programm. Das Kraftwerk werde dabei von rund 1000 externen Mitarbeitenden unterstützt.

Rund ein Fünftel der Brennelemente soll ausgetauscht werden

Bereits einen Tag davor, am Montag, startet das Kernkraftwerk mit dem schrittweisen Abfahrprozess. Während der vierwöchigen Revisionsabstellung setze das KKL 132 neue Brennelemente ein, was rund einem Fünftel des insgesamt 648 Brennelemente umfassenden Reaktorkerns entspreche. Parallel dazu werden vier Steuerstäbe, zwölf Steuerstabantriebe und drei Neutronenflusslanzen getauscht.

Nach erfolgreicher Digitalisierung der Leittechnik im Bereich der Notstromversorgung eines Sicherheitsstrangs im Vorjahr wird die Leittechnik nun an weiteren redundanten Sicherheitssystemen erneuert und digitalisiert. Ebenfalls ein umfangreiches Mehrjahresprojekt ist die Erneuerung der Strahlungsmesstechnik. In diesem Jahr wird bei abgestellter Anlage ein weiterer Teil der ortsfesten Raumstrahlungsmonitore ersetzt. Andere Schwerpunkte der Revision sind wiederkehrende Instandhaltungs- und Inspektionsarbeiten sowie Prüfungen an Systemen und Komponenten.

Für einzelne Inspektionsaufgaben werden auch in diesem Jahr betriebseigene Drohnen und Roboterhunde eingesetzt, teilt das KKL mit. Mit unbemannten Abklärungen habe das Kernkraftwerk Leibstadt bereits in den Vorjahren positive Erfahrungen gemacht und konnte die Aufenthaltsdauer von Mitarbeitenden im Innern des Reaktors dadurch reduzieren.

Das Kernkraftwerk Leibstadt zählt rund 540 Mitarbeitende.

Weitere Artikel