Kritik an "Rettet die Bienen"

Winzer befürchten das Ende des Weinbaus am Ölberg

BZ-Plus Beim Ölbergtag in Ehrenstetten kritisieren Winzer Teile des Volksbegehrens "Rettet die Bienen". Weil der Ölberg Naturschutzgebiet ist, dürften sie demnach keine Pestizide mehr benutzen.  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Landschaftsökologe Thomas Coch gab...lanzenschutz und Artenvielfalt wieder.  | Foto: Lena Roser
1/2
Der Landschaftsökologe Thomas Coch gab beim Ölbergtag den Stand der Wissenschaft zum Thema Pflanzenschutz und Artenvielfalt wieder. Foto: Lena Roser
Umwelt- und Artenschutz sind aus der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion nicht wegzudenken. Um dem Artensterben entgegenzuwirken, wurde am Dienstag, 24. September, das Volksbegehren "Rettet die Bienen" in Baden-Württemberg gestartet. Über die Folgen, die die Forderungen der Initiative für den Weinbau am Ölberg mit sich bringen, ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Bernhard Stehlin, Peter Landmann, Thomas Coch

Weitere Artikel