Wild und von rauer Schönheit
Die Grinden zwischen Kniebis und Hochkopf sind einzigartig / Am Wochenende werden wieder Tausende zum Grindenfest erwartet
Wolfgang Schlund
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Auch durch intensive Beweidung werden ...m den Schliffkopf waldfrei gehalten. | Foto: Naturschutzzentrum Auch durch intensive Beweidung werden ...m den Schliffkopf waldfrei gehalten. | Foto: Naturschutzzentrum](https://ais.badische-zeitung.de/piece/01/17/ed/13/18345235-w-640.jpg)
SEEBACH/ORTENAU. Die Grinden zwischen Hochkopf im Norden und Kniebis im Süden sind einzigartig: Wild und von rauer Schönheit, die mit ihren Latschenkiefern, Beersträuchern, Heidekraut- und Bocksergrasflächen an Skandinavien erinnern. Hier gibt es die größten Auerhuhn- und Kreuzotterbestände des Schwarzwaldes, hier leben Sperlingskauz und Raufußkauz, Dreizehenspecht und Schwarzspecht. Die Landschaft wird seit 15 Jahren auch durch die Grindenbeweidung geformt. An diesem Wochenende werden Tausende zum Grindenfest erwartet.
Die wilde Landschaft hat einen Großteil ihrer Entstehung dem menschlichen Tun zu verdanken. Schon im 14. Jahrhundert wurden die Hochlagen von den Bauern aus den Gemeinden der Täler gerodet und mit Hinterwälder Rindern und Ziegen ...