Der absichtliche Blackout der englischen Wikipedia zeigt Wirkung. Die politische Unterstützung für zwei US-Gesetze, die im Kampf gegen Raubkopien im Internet drastische Maßnahmen wie Netzsperren vorsehen, bröckelt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Die Internetseiten von Wikipedia, Wordpress, Google und dem Blog Boing Boing (von oben links im Uhrzeigersinn) protestierten auf verschiedene Weisen gegen amerikanische Netzsperren-Pläne. Foto: dpa
Das Onlinelexikon Wikipedia ist unterdessen zur Erleichterung wieder voll erreichbar. Die Betreiber riefen aber zu weiterem Kampf gegen die Gesetze auf. Auch viele ...