Account/Login

BZ-Interview

Wieder Tote bei Protesten – die Schriftstellerin Gioconda Belli über die politische Krise in Nicaragua

Am Mittwoch haben in Nicaragua Hunderttausende gegen Präsident Daniel Ortega demonstriert. Wieder gab es Tote. Dominik Bloedner hat mit der Schriftstellerin Gioconda Belli gesprochen.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
  | Foto: dpa
Foto: dpa
BZ: Frau Belli, droht aus Nicaragua ein zweites Venezuela zu werden? Auch dort reißen die Proteste gegen die Regierung nicht ab, auch dort werden Demonstranten von Regierungsanhängern angegriffen, auch dort kommt es zu Toten.
Belli: Ich hoffe nicht, auch wenn die Lage zunehmend eskaliert. Die Regierung sagt, sie wolle Feuer mit Feuer bekämpfen. Was den Zuständen in Venezuela ähnelt, ist die absurde Rhetorik: Demonstranten seien rechte Vandalen, von der CIA gesteuert und der US-Botschaft bezahlt.
BZ: Am Mittwoch haben schwarz gekleidete Frauen den Protest angeführt.
Belli: Das waren die "madres de abril", die Mütter der jungen Leute, die man im April erschlug oder erschoss. Am Mittwoch war Muttertag in Nicaragua.
BZ: Wieso protestieren die Menschen seit Wochen?
Belli: Auslöser waren die Ereignisse vom 18. April, als eine friedliche Demonstration gegen eine geplante, nun zurückgenommene Reform der Sozialversicherung von regierungsnahen Schlägertrupps auf Motorrädern angegriffen wurde. Über soziale Netzwerke verbreiteten sich diese Bilder in Windeseile, die Proteste wuchsen. Das Mobiltelefon ist Waffe des Protests, es gibt ja keine unabhängigen Medien mehr in Nicaragua. Daniel Ortega und seine Familie kontrollieren das ganz Land, von den Medien über die Polizei bis zur Justiz.
BZ: Wer sind die Demonstranten?
Belli: Schüler, Studenten, Landarbeiter – ein breites Bündnis der Unzufriedenen, das noch nicht mit einheitlicher Stimme spricht. Auch die Kirche unterstützt die Proteste. Managuas Bischof Silvio Báez meldet sich via Twitter zu Wort. Er und andere Geistliche werden mit dem Tod bedroht.
BZ: Was eint die Protestierenden?
Belli: Der lang aufgestaute Zorn, der 18. April war nur der Auslöser. "Que se vaya!", er soll endlich gehen, ist unser Schlachtruf. Die Arroganz der Regierung und die fehlende Dialogbereitschaft bringen die Leute auf die Straße. In den zwölf Jahren seiner Präsidentschaft hat Ortega keine einzige Pressekonferenz abgehalten, er schwingt immer nur große Reden, die vor Pathos triefen. Nachfragen von Journalisten sind nicht erlaubt.
BZ: Ortega sprach am gleichen Tag vor mehreren tausend Anhängern und wies Forderungen nach einem Rücktritt brüsk zurück. Auch er hat viele Unterstützer.
Belli: Aber es werden immer weniger. Zudem ist das Land international zunehmend isoliert. Nur Venezuela, Kuba oder Bolivien stehen noch zu Ortega.
BZ: Wie ist die Wirtschaftslage?
Belli: Nicaragua lebt von der ökologisch bedenklichen Rinderzucht und Überweisungen aus dem Ausland. Die wichtigste Einnahmequelle sind aber Finanzspritzen aus Venezuela. Bis zum Verfall des Weltmarktpreises für Öl waren dies mehr als eine halbe Milliarde Dollar pro Jahr. Doch Ortega hat das Geld nie nachhaltig investiert, etwa in den Bildungssektor, sondern vor allem an die Günstlinge verteilt. Preise für Wasser und Strom sind heute die höchsten ganz Lateinamerikas, Treibstoff ist teuer, die Unzufriedenheit wächst.
BZ: Was sagen die Unternehmer?
Belli: Sie haben jahrelang von Ortegas neoliberaler Politik profitiert, doch nun wenden auch sie sich ab. Carlos Pellas, reichster Mann Nicaraguas und Chef des Unternehmerverbands, hat in einem Interview Neuwahlen gefordert. Die Unternehmer sorgen sich um Stabilität. Früher war ihnen die Demokratie egal, da wurde nicht protestiert, wenn etwa Zeitungen verboten wurden.
BZ: Und was fordern Sie?
Belli: Ebenfalls vorgezogenen, faire Wahlen und die Wiedereinführung der Begrenzung der Amtszeit. Revolutionen brauchen wohl mehrere Anläufe, das zeigt die Geschichte.

Gioconda Belli, 69 und Mutter dreier Töchter, hat in den 1970er-Jahren mit erotisch-revolutionärer Lyrik für Aufsehen gesorgt und schloss sich der linken Guerilla FSLN im Kampf gegen die Somoza-Diktatur an. 1988 erschien ihr bekanntestes Buch "La Mujer Habitada" (deutsch: Bewohnte Frau). Belli lebt in Managua und in Los Angeles. In den 1990er-Jahren verließen sie und andere prominente Mitglieder die Partei FSLN. Daniel Ortega, 72, war nach dem Sturz Somozas 1979 Kopf einer Regierungsjunta, von 1985 bis zur Abwahl 1990 gewählter Staatspräsident und hat seit 2006 erneut dieses Amt inne. Ortegas Ehefrau Rosario Murillo ist Vizepräsidentin, Familienangehörige besetzen Schlüsselpositionen.

Ressort: Ausland

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 01. Juni 2018: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel