Geschlechtergerechte Sprache
Wie Lahrer und Ortenauer Behörden und Firmen im Arbeitsalltag gendern
Sternchen, Binnen-I, Doppelpunkt oder beide Formen: Beim Thema Gendern driften die Meinungen auseinander. Wie gehen Behörden und Firmen mit dem Thema Gendern um? Die BZ hat sich umgehört.
Do, 16. Sep 2021, 7:00 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Im Landratsamt Ortenaukreis sei das Thema bereits diskutiert worden, teilt der Pressesprecher Kai Hockenjos mit. Man habe entschieden, dass die Gleichstellungsbeauftragte Pascale Simon-Studer einen Leitfaden erarbeitet. Der gebe Empfehlungen, Beispiele und Anregungen, wie eine sprachliche Gleichbehandlung umgesetzt werden könne, ohne auf Lesbarkeit und Verständlichkeit zu ...