Der Hochblauen
Wie Künstler den Markgräfler Hausberg Blauen sahen
Mal Sinnbild, mal Teil der Landschaft: Der Hochblauen wurde auch in der Kunst von Malern und Schriftstellern aufgegriffen. Beispiele finden sich in der Literatur und dem Markgräfler Museum in Müllheim.
Mi, 31. Aug 2011, 0:00 Uhr
Badenweiler
Thema: Der Hochblauen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Mal ist er mächtig, mal mythisch, dann wieder kalt und rau, ein Sinnbild für die Vergänglichkeit oder einfach Teil der Landschaft: Der Blauen hat viele Gesichter, mit ...