Kunstgeschichte

Uralte Botschaften in Badenweiler: Was die Fresken in der Pauluskirche so besonders macht

BZ-Plus "Was ihr seid, das waren wir; was wir sind, werdet ihr sein." Diese Botschaft der Toten verkünden Fresken in der Pauluskirche in Badenweiler. Es handelt sich wohl um die älteste Darstellung einer Legende auf deutschem Boden.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die mittelalterlichen Fresken wurden n...auluskirche in Badenweiler angebracht.  | Foto: Silke Hartenstein
1/2
Die mittelalterlichen Fresken wurden nach ihrer Restaurierung im Chor der 1898 eingeweihten Pauluskirche in Badenweiler angebracht. Foto: Silke Hartenstein
Das Internetlexikon Wikipedia nennt namentlich lediglich vier weitere deutsche Kirchen, in der die Abbildungen der seit dem 11. Jahrhundert in Europa anzutreffenden "Legende von den drei Lebenden und den drei Toten" noch zu finden sind. Die häufig verwendete Betitelung "Totentanz" ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Fritz Steinbrunner, Friedrich I., Diana Abnoba

Weitere Artikel