Vor 80 Jahren

Wie Kappel-Grafenhausen die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs erlebte

BZ-Plus Am 5. März 1945 erfolgte der letzte größere Luftangriff auf Kappel-Grafenhausen. Teil zwei eines Rückblicks erzählt von den letzten Tage des Zweiten Weltkriegs bis zur Ankunft der französischen Truppen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Eine Aufnahme aus der Zeit kurz vor de...nhausen. Deutsche Truppen auf Rückzug.  | Foto: Archiv  Arbeitskreis Historie
1/3
Eine Aufnahme aus der Zeit kurz vor dem Kriegsende in Kappel-Grafenhausen. Deutsche Truppen auf Rückzug. Foto: Archiv  Arbeitskreis Historie
Nach den schwersten und heftigen Tagen des anhaltenden Bombardements im Februar wurden Anfang März weiterhin über die Dörfer von Kappel und Grafenhausen Bomben und Granaten abgeworfen. In Kappel waren zu diesem Zeitpunkt viele Häuser, Scheunen und Ökonomiegebäude bereits beschädigt oder vollständig zerstört, lässt sich in den Ortschroniken nachlesen. Die Bevölkerung war evakuiert; die wenigen zurückgebliebenen Männer, Greise und Jugendliche versuchten, die immer wieder auflodernden Feuer und Brandherde zu ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Wilhelm Keller, Albert Köbele

Weitere Artikel