Computerchips

Wie kann der wachsende Bedarf an Mikrochips gedeckt werden?

Nicht jeder will staatlich subventionierte Elektronikfabriken in der EU – trotz Mangel an Computerchips. Südbadische Hochschul- und Wirtschaftsvertreter geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Mikroprozessoren sind so gefragt wie nie (Symbolbild).  | Foto: ©DragonImages  (stock.adobe.com)
Mikroprozessoren sind so gefragt wie nie (Symbolbild). Foto: ©DragonImages  (stock.adobe.com)
Braucht Europa mehr eigene Chipfabriken, um den wachsenden Bedarf an den Mikroprozessoren zu decken? Und sollen die europäischen Staaten oder die Europäische Union die Ansiedlung von Chipwerken verstärkt fördern?
Johannes Mayer, Geschäftsführer und Mitgründer von Wiferion
"Maschinen made in Germany ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Tim Krieger, Christoph Münzer, Hans-Martin Henning

Weitere Artikel