Wie in Rickenbach die Sonne in den Wasserstofftank kommt
Die erste Wasserstoffproduktionsanlage des Landkreises steht in Rickenbach-Hottingen. Das private Projekt zur dezentralen Wärmeerzeugung könnte eine Chance für ausgeförderte PV-Anlagen sein.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Ingenieur Michael Tritschler (von links), Wirtschaftsförderin Lucia Leal Couso vom Landratsamt Waldshut, Landrat Martin Kistler und Rickenbachs Bürgermeister Dietmar Zäpernick vor dem Elektrolyseur (links) und den drei Brennstoffzellen (rechts, darunter Zusatzgeräte). Dahinter befindet sich die Wärmepumpe. Foto: Julia Becker
Auf einem Resthof in Hottingen, auf dem Dach eines Stalls und in einer alten Brennerei versteckt sich eines der innovativsten Projekte des Landkreises Waldshut: Mit dem Strom aus seinen Photovoltaik-Anlagen erzeugt der Ingenieur Michael Tritschler Wasserstoff, erzeugt damit Strom und betreibt damit eine Wärmepumpe, die drei Wohnungen ...