Schuldenkrise
Wie Europa den Euro retten will
Europas Staats- und Regierungschefs haben sich schon so manche Nacht um die Ohren geschlagen, um die Schuldenkrise zu beenden. Gelungen ist das nicht. Heute unternehmen sie den nächsten Anlauf.
Daniela Weingärtner & unseren Agenturen
Do, 24. Mär 2011, 11:10 Uhr
Wirtschaft
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Wenn die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union am heutigen Donnerstag und am morgigen Freitag zum traditionellen Frühjahrsgipfel in Brüssel zusammentreffen, erwartet sie eine umfangreiche Tischvorlage. Zahlreiche Grundsatzbeschlüsse rund um das Thema Euro wollen sie fassen. Die meisten Details haben die Finanzminister bereits geklärt. Ein Überblick:
Mehr Geld für denderzeitigen Krisenfonds
Der EFSF ist zwar 440 Milliarden Euro schwer, kann aber tatsächlich nur maximal 250 Milliarden Euro an taumelnde Staaten auszahlen. Der Rest dient als Sicherheit. Warum ist dies nötig? Weil der Fonds seinerseits das Geld am Kapitalmarkt einsammelt – umso besser die Sicherheiten, desto günstiger ist dies.
Der EFSF wird nun so aufgestockt, dass er die ...