Account/Login

Maßnahmen

Wie die Stadt Weil am Rhein für mehr Sicherheit und Wohlbefinden sorgen möchte

Angsträume und Müll sind ein großes Thema für die Kommunale Kriminalprävention in Weil am Rhein. Farbe und Licht sollen nun für Verbesserungen sorgen.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Unterführung der B532 und der Bere...licher, heller und freudlicher werden.  | Foto: Stadtverwaltung Weil am Rhein/ Bähr
Die Unterführung der B532 und der Bereich darum sollen übersichtlicher, heller und freudlicher werden. Foto: Stadtverwaltung Weil am Rhein/ Bähr

Die kommunale Kriminalprävention der Stadt Weil am Rhein trägt dazu bei, eine sicherere und lebenswertere Umgebung für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Die Aufgaben sind vielfältig. Einerseits geht es beispielsweise um Aufklärung und Sensibilisierung, andererseits auch darum, Maßnahmen im öffentlichen Raum zu ergreifen, die die Lebensqualität erhöhen und so ein Gefühl der Sicherheit und des Wohlbefindens schaffen.

Kürzlich tagte wieder der Lenkungskreis, der sich aus Mitgliedern des Gemeinderats und der Ortschaftsräte Haltingen, Märkt und Ötlingen zusammensetzt. Mit dabei waren Bürgermeister Lorenz Wehrle, die Leiterin des Rechts- und Ordnungsamts, Ellen Nonnenmacher, die Leiterin der Polizeiabteilung, Manuela Störk, die Beauftragte für die Kommunale Kriminalprävention, Olga Anselm, Hauptamtsleiterin Annette Huber, die Abteilungsleiterin Schule, Soziales und Sport, Christine Krauth, sowie die Leiterin des Polizeireviers Kathrin Mutter, ihr Stellvertreter Dietmar Goeritz und vom Referat Prävention Freiburg Jörg Kiefer. Vorsitzende des Gremiums ist Oberbürgermeisterin Diana Stöcker.

Beschwerden der Bürger werden thematisiert

Aufgegriffen werden in dem Gremium etwa Beschwerden und Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern, die bei der Stadtverwaltung eingehen. Diskutiert werden aber auch Ergebnisse von Bürgerbefragungen und Punkte, die beim Austausch mit anderen Akteuren wie Polizei, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeitern oder auch Quartiersmanager/innen zur Sprache kommen. "In den Sitzungen beschäftigen wir uns mit Problemen und möglichen Lösungsansätzen", erklärt Olga Anselm.

Beim jüngsten Treffen im Rathaus ging es um so genannte Angsträume. Dabei wurden die Autobahnunterführung, die Hardstraße und der Rheinpark im Bereich der Wärmestube genannt. Aber auch Radquerungen von der Straße auf den Fahrradweg oder die fehlende Beleuchtung im Bereich der Haltinger Straße in Richtung Nordwestumfahrung, die bei Fahrradfahrenden ein mulmiges Gefühl auslösen.

In Zusammenarbeit mit dem Jugendparlament sollen nun Angsträume ermittelt und Lösungen erarbeitet werden. Lösungsansätze sollen auch bei den Aspekten wie fehlende oder unzureichende Beleuchtung oder illegale Müllablagerungen gefunden werden. Gemeinsam mit der IG Velo werden zudem die Radquerungen begutachtet.

Sauberkeit hat für die Bürger einen hohen Stellenwert

Einen großen Raum bei der Sitzung des Lenkungskreises kommunale Kriminalprävention nahm das Thema Vandalismus/Vermüllung ein. Gesprochen wurde über die unschöne Situation an den Wertstoffcontainern, das Aufstellen weiterer öffentlicher Mülleimer im gesamten Stadtgebiet und die sachgerechte Verwendung der Gelben Säcke in größeren Wohnanlagen.

Diesbezüglich wird das Konzept "Mehr Sauberkeit in der Stadt" in Zusammenarbeit mit der oder dem neuen Referentin oder Referenten für Social Media und Beteiligung erstellt, dessen Projektleitung die Geschäftsstelle der kommunalen Kriminalprävention übernimmt, und die Bürgerinnen und Bürger miteinbeziehen soll. Die Bevölkerung soll sich nämlich wieder mehr mit einer sauberen Stadt identifizieren. Des Weiteren sollen mehr öffentliche Mülleimer platziert werden.

Dass die Geschäftsstelle der kommunalen Kriminalprävention nicht untätig ist, unterstreicht eindrücklich der Rückblick auf die Tätigkeiten in den vergangenen Monaten. In Sachen Betrugsprävention für Seniorinnen und Senioren gab es Infostände und Vorträge zu den Themen "Sicherheit Zuhause und im öffentlichen Raum", "Betrugsstraftaten" sowie "Verkehr".

Licht und Farbe sollen helfen

Bei einer Fahrradcodierungsaktion in Kooperation mit dem Stadtbauamt und der IG Velo konnte zudem aktiv etwas für den Diebstahlschutz getan und 44 Fahrräder codiert werden. Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Weil am Rhein wurden die Kosten von der Stadt übernommen.

Verkehrsprävention und Zivilcourage waren die Themen für die jungen Menschen der Stadt. In Kooperation mit dem Referat Verkehrsprävention wurde ein Kasperletheater für Vorschulkinder aufgeführt, welches spielerisch das richtige Verhalten im Straßenverkehr vermittelte. In Kooperation mit dem Theater Tempus fugit wird im Dezember ein interaktives Projekt durchgeführt, dass Gewaltprävention und Zivilcourage in den Fokus stellt.

Nicht zuletzt widmete sich die Geschäftsstelle kommunale Kriminalprävention gemeinsam mit dem Stadtbauamt der unübersichtlichen und mitunter nicht ungefährlichen Situation in und vor der Unterführung auf dem Radweg in der Nähe der Firma Vitra. Zum einen wird in diesem Bereich für mehr Helligkeit gesorgt, des Weiteren werden regelmäßige Mäharbeiten auf beiden Seiten des Tunnels durchgeführt und ein Verkehrsspiegel angebracht. Nicht zuletzt soll die Unterführung heller und freundlicher gestaltet werden. Die Geschäftsstelle der kommunalen Kriminalprävention koordiniert innerhalb des Rathauses das Zusammenspiel der jeweils betroffenen Fachämter innerhalb der Verwaltung und arbeitet mit ihnen zusammen.

Ressort: Weil am Rhein

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mo, 25. November 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren


Weitere Artikel