Wie die Kunst half, Leid zu lindern
Karlheinz Beyerle führt, eingebettet in Gottesdienst zum Thema Tod und Hoffnung, in die Geheimnisse des Isenheimer Altars ein.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
KANDERN. Eindringlich wie kaum ein anderes Kunstwerk stellt der Isenheimer Altar von Matthias Grünewald Leiden, Tod und Auferstehung Christi dar und berührt damit die Frage nach Leiden und Hoffnung der Menschen. Der Kanderner Kunstpädagoge Karlheinz Beyerle stellte den Altar am Sonntag in der evangelischen Kirche im Rahmen der Gottesdienstreihe "Bild und Botschaft" vor. Mit dieser Gottesdienstreihe beteiligt sich die Kanderner Gemeinde an der Reformationsdekade der evangelischen Kirche Deutschlands.
Beyerle und der Initiator der Reihe, Pfarrer Matthias Weber, freuten sich, dass trotz der auch in Kandern regierenden Fasnacht die Bankreihen gut besetzt waren. Damit trägt das Bemühen Pfarrer Webers, mit ganz unterschiedlichen ...