Enkeltrick und falsche Polizisten

Wie Banken in Rheinfelden ihre Kunden vor Betrug schützen

BZ-Plus Regelmäßig wollen Betrüger Senioren abzocken. Banken und Sparkassen schulen in Rheinfelden ihre Mitarbeiter, damit sie auf Betrugsfälle aufmerksam werden. Ein Institut setzt auf Rollenspiele.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wenn Kunden besonders viel Geld abhebe...nach dem Grund zu fragen (Symbolbild).  | Foto: Chris Hertzschuch  (stock.adobe.com)
Wenn Kunden besonders viel Geld abheben möchten, sind Bankangestellte angehalten, nach dem Grund zu fragen (Symbolbild). Foto: Chris Hertzschuch  (stock.adobe.com)
Obwohl die Polizei regelmäßig davor warnt und Aufklärung betreibt, fallen immer wieder gerade ältere Menschen auf Betrüger rein, die sich am Telefon oder an der Haustüre als verschollener Enkel oder Polizeibeamter ausgeben und hohe Geldbeträge fordern. Erst vor ein paar Tagen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Klaus Jost, Jürgen Strauch

Weitere Artikel