Kirche contra Kommune
Wer muss die Sanierung einer Wallfahrtskirche bei Donaueschingen bezahlen?
Im Gnadental bei Donaueschingen steht eine Kapelle aus der Barockzeit. Stadt und katholische Kirche streiten vor Gericht, wer ihre Sanierung zahlen muss. Der verhandelte Fall stellt sich als verzwickt dar.
Do, 3. Nov 2022, 20:10 Uhr
Südwest
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die über dem Dorf in 700 Metern Höhe liegende Kirche war schon bei der Anfahrt von der B31 aus in einigen Kilometern Entfernung zu sehen. Im Innern ist es gefühlt zehn Grad kälter, es fröstelt einen. Die Wallfahrtskirche hat weder Heizung noch Strom. "Feuchtigkeit und Kühle sind per se nicht schlimm für die Kirche", sagt Münzer, und das mit der Feuchtigkeit sei auch besser geworden, seit vor einigen Jahren eine Drainage um die Kirche herum gelegt wurde. "Nur wenn ...