Wenns Gedächtnis nachlässt

Vergesslichkeit ist eine normale Begleiterscheinung des Alterns. Bei starker Störung des Gehirns aber spricht man von Demenz. Die VHS bietet dazu einen Vortrag an.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die VHS Hochschwarzwald veranstaltet in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg am Dienstag, 11. März, einen Vortrag zum Thema "Demenz, Alzheimer, Vergesslichkeit – wenn das Gedächtnis nachlässt. Im Rahmen des Arzt-Patienten-Forums referiert Iris Kaupp, Fachärztin für Neurologie. Bis zu einem gewissen Grad ist die zunehmende Vergesslichkeit eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Alterns. Ist sie allerdings so ausgeprägt, dass sie einen normalen Alltag erschwert oder unmöglich macht, wird Vergesslichkeit zur Krankheit. Bei der Demenz handelt sich um eine Erkrankung, die stärker als jede andere Störung des Gehirns mit dem Lebensalter zusammenhängt. Die häufigste Form der Demenz ist die Alzheimer-Demenz, bei der Nervenzellen des Gehirns aus noch nicht völlig geklärter Ursache zugrunde gehen. Die Demenz ist derzeit nicht heilbar. Allerdings gibt es zwei Medikamentenklassen, die die Abnahme der Leistungsfähigkeit des Gehirns für eine gewisse Zeit verlangsamen können. Ein wichtiger Eckpfeiler der Demenzforschung ist deswegen die Entwicklung neuer Diagnosemethoden. Welche Medikamente für eine gezielte Frühtherapie in Frage kommen, wird derzeit intensiv erforscht. Unabhängig davon kann jeder Mensch sein Demenzrisiko zumindest etwas senken: durch geistiges Training, regelmäßige körperliche Betätigung, eine gute Blutdruckeinstellung, die Vermeidung von Übergewicht und den Verzicht auf Zigaretten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, der Referentin Fragen zu stellen.

Vortrag: Dienstag, 11. März, 19 bis 20.30 Uhr in der VHS Hochschwarzwald, Seminarraum 2, 1. OG, Sebastian-Kneipp-Anlage 2, 79822 Titisee-Neustadt. Der Eintritt kostet 7 Euro. Anmeldung erforderlich bei der VHS unter 07651/1363, per E-Mail: [email protected] oder online: http://www.vhs-hochschwarzwald.de
Schlagworte: Iris Kaupp
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel

Liveticker zur Bundestagswahl 2025: Yannick Bury (CDU) gewinnt den Wahlkreis Emmendingen-Lahr – AfD ist stärkste Kraft in der Stadt Lahr

Auszählung, Wahlpartys, Ergebnisse

Liveticker zur Bundestagswahl 2025: Yannick Bury (CDU) gewinnt den Wahlkreis Emmendingen-Lahr – AfD ist stärkste Kraft in der Stadt Lahr

Yannick Bury gewinnt im Wahlkreis Emmendingen-Lahr. Die SPD bleibt mit Johannes Fechner zweitstärkste Kraft. In der Stadt Lahr holt die AfD die meisten Stimmen, die SPD in Emmendingen.

Von Philipp Peters, Markus Zimmermann, Bastian Bernhardt, Michael Sträter, Ulrike Sträter, Mark Alexander, Ulrike Derndinger, Benedikt Hecht