Wenn über die Grenze, dann zur Reha
Es sind nicht viele, die sich im Markgräflerland behandeln lassen – doch es gibt sie, die Schweizer Patienten / Ein Schlaglicht. 2 min
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Die Zimmermann-Klinik in Badenweiler | Foto: Michael Behrendt Die Zimmermann-Klinik in Badenweiler | Foto: Michael Behrendt](https://ais.badische-zeitung.de/piece/06/a3/bc/55/111393877-w-640.jpg)
BAD BELLINGEN/BADENWEILER. Es sind bei weitem keine Ströme von Patienten aus der Schweiz, die sich diesseits der Grenze von Ärzten behandeln lassen. Aber es gibt sie, die Schweizer Patienten, die eine Klinik im Markgräflerland aufsuchen. Meist sind es Reha-Patienten. Im Folgenden zwei Beispiele – eines aus Bad Bellingen und eines aus Badenweiler –, die ein Schlaglicht darauf werfen, wie es sich mit Schweizer Reha-Patienten in den beiden Kurorten verhält.
Markgräflerland-KlinikDie Markgräflerland-Klinik hat bereits seit Jahren auch Schweizer Patienten. Verwaltungsleiter Hans Runge schaut zurück und erklärt, dass es gegen Ende der 1990er-Jahre nach einer Gesundheitsreform zu massiven Einbrüchen bei der Belegung der damals 100 Betten des Bad Bellinger Hauses kam. Runge spricht von rund 60 Prozent. Man war gezwungen, von ...