Die Wissenselite hat es nicht leicht heute: Fakten und Beweise konkurrieren mit Gefühlen und Interessen. Wer hat Recht? Ein Essay über den Kampf um die Wahrheit:
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Dieser Satz ist ziemlich genau 30 Jahre alt: "Je größer die Gefahr, desto mehr brauchen die Menschen den Verstand und das Vertrauen in den Verstand derjenigen, die als ausgewiesene Experten urteilsfähig sind. Aber ein Naturwissenschaftler erkennt mit Bestürzung, dass, während die Gefahren wachsen, das Vertrauen in den naturwissenschaftlichen Experten abnimmt." Geschrieben haben ihn die Kommunikationswissenschaftlerin Elisabeth Noelle-Neumann und der Physiker Heinz Maier-Leibnitz. Kürzlich veröffentlichte Tom Nichols, Professor für Angelegenheiten der Nationalen Sicherheit am US Naval War College und Harvard Dozent, ein Buch, das sich mit demselben Sachverhalt beschäftigt: Der Tod der Fachkompetenz (The Death of Expertise). Im Zuge einer wachsenden Abneigung gegen "Eliten", auch wissenschaftliche, gelte Widerspruch gegen akademische ...