Zeitgenössischer Zirkus

Wenn der Jonglierball ein hinterhältiges Gegenüber ist

BZ-Plus Keine Sägespäne, keine Tiger: Im Zeitgenössischen Zirkus ist das Spektakel kein Selbstzweck, werden atemberaubende Tricks erzählerische Mittel. Noch hat es die Szene in Deutschland schwer.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Vertreter des Zeitgenössischen Zirkus ...es Artistikstück in Stummfilmästhetik.  | Foto: Ale Villa
1/3
Vertreter des Zeitgenössischen Zirkus und Gewinner des Kulturbörse-Preises Freiburger Leiter: Die Compagnie Circoncentrique zeigt ein becketthaftes Artistikstück in Stummfilmästhetik. Foto: Ale Villa
"Moderner Zirkus ist mehr so retro" – ein schönes Paradox, mit dem Archi Clapp auf der Freiburger Kulturbörse am Montagabend Circoncentrique ankündigt. Verloren wie die beiden Tramps aus Becketts "Warten auf Godot" stehen Alessandro Maida und Maxime Pythoud auf der Bühne – hatte der Existenzialist sich nicht von Bespaßungspavillons des Vaudeville inspirieren lassen? Ihre Show ist wie eine ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Ute Classen, Gardini Juggling, Reiner Zirkus

Weitere Artikel