Ausbau der Fernwärme

Welche Erkenntnisse Ausgrabungen in Basel liefern

BZ-Plus Der Ausbau des Basler Fernwärmenetzes ermöglicht einen großflächigen Einblick in die Geschichte der Stadt. Dabei stoßen Archäologen nicht nur auf reich ausgestattetes Mädchengrab. Ein Überblick.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Mit einem kleinen Holzspieß wird eine Perle freigelegt.  | Foto: Adrian Jost Archäologische Bodenforschung Basel
1/5
Mit einem kleinen Holzspieß wird eine Perle freigelegt. Foto: Adrian Jost Archäologische Bodenforschung Basel
Bei den Bauarbeiten rund um den Wettsteinplatz in Basel sind mehrere Gräber aus dem frühen Mittelalter zum Vorschein gekommen. Herausragend: ein reich ausgestattetes Mädchengrab. Die Ausgrabungen liefern aber auch weitere neue Erkenntnisse zur Geschichte Kleinbasels.
Ausgangslage
Das Wettsteinquartier wird derzeit ans Fernwärmenetz angeschlossen. Dafür sind umfangreiche Bodeneingriffe notwendig: Es werden Gräben ausgehoben. Die Archäologische ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Corinne Hodel, Simon Graber, Mädchengrab Anders

Weitere Artikel