Schifffahrt
Weil die Frachter größer werden, steigt die Unfallgefahr
In der Schifffahrt regiert der Gigantismus: Reedereien nehmen immer größere Containerfrachter in Betrieb, und die Meeresanrainerstaaten reagieren mit Milliardeninvestitionen.
Mo, 8. Feb 2016, 0:00 Uhr
Wirtschaft
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
BREMEN. Was wäre, wenn immer größere Lastwagen gebaut würden, die nicht mehr unter Autobahnbrücken passten? Der Staat würde kaum die Brücken höher legen. In der Schifffahrt gelten offenbar andere Regeln – nur dass es nicht um die Höhe geht, sondern um die Tiefe. Reedereien nehmen immer größere Containerfrachter in Betrieb, und die Meeresanrainerstaaten reagieren mit Milliardeninvestitionen. Sie bauen Tiefwasserhäfen an der Küste oder vertiefen die Zugänge zu ihren Binnenhäfen – oder beides gleichzeitig.
In Deutschland sind es die Unterelbe und die Außenweser, die ständig ausgebaggert werden, damit die größten Containerfrachter Hamburg und Bremerhaven erreichen können. Nicht die Schiffe passen sich den Flüssen an, sondern die Flüsse den Schiffen – mit immensen Kosten für den Steuerzahler und die Umwelt.Die ...