Honduras

Wasserkraftausrüster stoppt Engagement – nach Vorwürfen von Menschenrechtlern

MÜNCHEN. Wasserkraftprojekte in Entwicklungsländern sind oft eine zwiespältige Sache. Sie versprechen saubere Energie und Wachstum. Gesetze und Menschenrechte werden aber bisweilen mit Füßen getreten. Deshalb sollten Auftragnehmer genau prüfen, für wen sie arbeiten. Das gilt auch für den Wasserkraftausrüster Voith Hydro sowie seine Mutterkonzerne Voith und Siemens beim Wasserkraftprojekt Agua Zarca in Honduras.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

MÜNCHEN. Wasserkraftprojekte in Entwicklungsländern sind oft eine zwiespältige Sache. Sie versprechen saubere Energie und Wachstum. Gesetze und Menschenrechte werden aber bisweilen mit Füßen getreten. Deshalb sollten Auftragnehmer genau prüfen, für wen sie arbeiten. Das gilt auch für den Wasserkraftausrüster Voith Hydro sowie seine Mutterkonzerne Voith und Siemens beim Wasserkraftprojekt Agua Zarca in Honduras.

Dort wird im Auftrag des Energiekonzerns Desa entlang eines Flusses ein Laufkraftwerk gebaut, gegen das die örtliche Bevölkerung und die indigene Menschenrechtsorganisation Copinh seit Jahren protestieren. Im ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: José Martínez, Francisco Sánchez, Berta Cáceres

Weitere Artikel