Freiburg

Was passiert mit Brötchen, die nicht verkauft werden?

Wie alle Deutschen lieben auch Freiburger frisches Brot. Doch was machen die örtlichen Bäckereien, wenn sie zu viel davon produziert haben? Spenden, weiterverwerten – und noch viel mehr.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Frisch aus dem Ofen schmecken Brötchen...rtag kann man noch sinnvoll verwerten.  | Foto: dpa
Frisch aus dem Ofen schmecken Brötchen am besten. Aber auch Backwaren vom Vortag kann man noch sinnvoll verwerten. Foto: dpa
Deutschland ist eine regelrechte Brotnation. Brot, Brötchen und Brezeln werden hier hoch geschätzt. Das spiegelt sich in den Städten wider, allein im Kern der Freiburger Innenstadt finden sich mehr als 20 Bäckereifilialen.
Eine Frage, die man sich selten stellt: Was passiert am Ende eines jeden Tages mit Brot, Brötchen, ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Wolfgang Pfeifle, Andrea Gebel, Johannes Ruf

Weitere Artikel