Wirtschaft

Was Genossenschaften so beliebt und erfolgreich macht

Die deutschen Genossenschaften können auf eine lange Tradition zurückblicken. Mitte des 19. Jahrhunderts legten die Sozialreformer Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen den Grundstein für ein solidarisches Geschäftsmodell: Menschen wirtschaften gemeinsam.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Winzer – hier die Durbacher &#82...sich seit langem in Genossenschaften.   | Foto: BZ
Winzer – hier die Durbacher – organisieren sich seit langem in Genossenschaften. Foto: BZ
Jeder Anteilseigentümer der Firma hat gleiches Stimmrecht. Nicht der maximale Profit steht im Vordergrund, sondern der gemeinschaftliche Nutzen, der mehr ist als nur Geld.
Aus kleinen Konsum- und Kreditgenossenschaften auf Gegenseitigkeit oder ländlichen Ein- und Verkaufsgenossenschaften sind inzwischen große Winzerkeller oder ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Martin Gross, Martin Kunzmann, Thomas Strobl

Weitere Artikel