Energiewende in der Schweiz

Der größte Batteriespeicher der Welt wird in Laufenburg gebaut

BZ-Abo An der Schweizer Grenze soll eine 500-Megawatt-Batterie gebaut werden – für über eine Milliarde Franken. Und wenn es nach Flex Base-Gründer Marcel Aumer geht, könnte alles noch viel größer werden.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die größte Batterie der Welt soll 2028 ans Netz gehen. Gebaut wird sie in der Schweiz, genauer im kleinen Laufenburg direkt an der Deutsch-Schweizer Grenze. Es ist ein Projekt der Superlative: Mindestens 500 Megawatt (MW) Leistung soll die Redox-Flow-Batterie haben, mindestens 1,2 Gigawattstunden (GWh) Kapazität und mindestens eine Milliarde Franken kosten. Und – quasi als Sahnehäubchen – ist noch ein Rechenzentrum geplant. Zum Vergleich: Die aktuell größte Redox-Flow-Batterie im Nordosten Chinas ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Marcel Aumer, Sascha Carroccio, Diego Ochsner

Weitere Artikel