Heidelberg /Freiburg

Was die Krebsforschung vom Marmorkrebs lernen will

Flusskrebse gelten bei Forschern als eher langweilige Lebewesen. Doch es gibt eine Art, die die Wissenschaftler weltweit fasziniert: der Marmorkrebs. Warum ragt diese Spezies aus den etwa 23 .000 Krebsarten heraus?  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Immer ein Weibchen: Marmorkrebs  | Foto: Ingo Schneider
Immer ein Weibchen: Marmorkrebs Foto: Ingo Schneider
Beispielsweise, weil alle Marmorkrebse Weibchen sind. Diese Tierart benötigt keine Männchen für die Fortpflanzung. "Die ungeschlechtliche Vermehrung ist bei Flusskrebsen schon ziemlich einzigartig", erklärt der Biologe Frank Lyko.
Doch der Biologe züchtet Marmorkrebse nicht wegen ihrer ungewöhnlichen Fortpflanzungstechnik. Frank Lyko erforscht am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, wie bösartige Krebstumore entstehen – und der Sonderling unter den Flusskrebsen, der als Überträger der Krebspest gilt, dient ihm als Studienobjekt.
Ein Krebs für die ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel