Warum Schnapsbrennen den Streuobstwiesen hilft

BZ-INTERVIEW mit Frank Küchlin über Beschlüsse der Europäischen Union zum Branntweinmonopol.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

RAUM FREIBURG. Die Europäische Union hat in diesem Jahr beschlossen, dass das Branntweinmonopol, wie es von Kaiser Wilhelm II. eingeführt wurde, um die marode Staatskasse aufzubessern, noch mindestens bis 2010 bestehen bleibt. Was aber kommt danach und was würde eine Abschaffung des Branntweinmonopols für die Kleinbrenner nicht nur in unserer Region bedeuten? Heike Westermann de Ruíz sprach mit dem Bezirksvorsitzenden des Kleinbrennerverbandes, Frank Küchlin, aus Schallstadt.

BZ: Herr Küchlin, erläutern Sie doch bitte ganz kurz, was man unter Branntweinmonopol versteht.
Küchlin: Seit 1922 können deutsche Kleinbrenner statt der Branntweinsteuer, wie sie bei ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Frank Küchlin

Weitere Artikel