Warum kommen immer mehr Kinder in staatliche Obhut?
Gibt es immer mehr überforderte Familien – oder ist einfach die Sensibilität gestiegen? Die Jugendämter im Land haben die Zahl ihrer Eingriffe in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Jugendämter schalten sich ein, wenn Kinder in der eigenen Familie gefährdet sind. Foto: dpa
Der Verwaltungsbegriff "vorläufige Schutzmaßnahme" klingt kühl, aber dahinter stecken Dramen. 3800 Kinder wurden im vorvergangenen Jahr aus ihren desolaten Familienverhältnissen in die Obhut von Heimen oder Pflegefamilien überführt. Jedes fünfte ...