Telekom

Warum bundesweit immer noch viele Telefonzellen abgeschaltet herumstehen

Die Deutsche Telekom ist mit dem Abbau von 12.000 Telefonzellen und öffentlichen Telefonen, die 2023 außer Betrieb genommen wurden, noch immer nicht fertig. Schuld sei auch die Bürokratie.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ohne Funktion und im desolaten Zustand: abgeschaltete Telefonzellen  | Foto: Federico Gambarini (dpa)
Ohne Funktion und im desolaten Zustand: abgeschaltete Telefonzellen Foto: Federico Gambarini (dpa)

Vor zwei Jahren hatte die Telekom die Fernsprecher ausgeschaltet und dies mit einem stark rückläufigen Bedarf begründet – im Handyzeitalter ist keine Telefonzelle mehr nötig, um unterwegs jemanden anzurufen. Ihr Betrieb sei nicht wirtschaftlich, sie seien veraltet und verbrauchten große Mengen an Energie, so die Telekom. Einst hatte es in Deutschland 160.000 öffentliche Telefone gegeben, diese Zahl sank mit den Jahren. Die letzten gelben Häuschen noch aus Bundespost-Zeiten verschwanden 2018. In vielen Städten sind die magentafarbenen Stelen, Telefonhäuschen und anderen Apparate weiter zu sehen, obwohl sie keine Funktion mehr haben.

Am Bochumer Hauptbahnhof etwa hängen zwei solcher Fernsprecher nebeneinander an einer Wand. Das führt zu kuriosen Alltagsszenen: Ein junger Mann geht vorbei, bleibt stehen und schaut ratlos auf die Anzeige. Er nimmt den Telefonhörer ab, liest einen Erklärtext, schüttelt den Kopf und hakt den Hörer wieder ein. Im Weggehen zückt er sein Handy.

Anderswo sieht es ähnlich aus – etwa in der Innenstadt von Rottweil, wo eine Magenta-Stele zumindest im Sommer 2024 noch stand. "Sag ihr, dass Du sie liebst", hatte ein Scherzkeks auf Englisch auf den Telefonhörer geschrieben. Von diesem Telefon aus würde es aber nicht mehr klappen mit der Liebeserklärung, auch das ist ausgeschaltet.

Ein Lkw holt alte Telefonzellen zur Entsorgung ab.  | Foto: Stefan Sauer (dpa)
Ein Lkw holt alte Telefonzellen zur Entsorgung ab. Foto: Stefan Sauer (dpa) 

In der NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf und im niedersächsischen Lüneburg sowie zahlreichen anderen Städten steht die außer Betrieb genommene Telekom-Technik ebenfalls noch herum. Der Zustand ist mitunter desolat – mancherorts ist der Telefonhörer abgerissen, Glasscheiben sind kaputt. Immerhin muss die Telekom das nicht mehr reparieren.

Aber warum sind die deaktivierten Telefonanlagen überhaupt noch da? Nach Darstellung der Telekom liegt das auch an der Bürokratie. "Die Standorte werden Schritt für Schritt zurückgebaut", sagt eine Firmensprecherin. Hierbei könne die Firma nicht allein vorgehen, sondern sie sei auf die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und Behörden angewiesen. "Vom regionalen Energieversorger über die Bauämter, Baufirmen und Recycling-Unternehmen sind viele Menschen, Firmen und Ämter am Rückbau beteiligt."

Die Koordination sei aufwendig und werde noch einige Zeit in Anspruch nehmen. So könne es Monate dauern, bis der Energieversorger einen Auftrag zur Stromabstellung umsetze. "Bauämter müssen für jeden Tiefbau eine eigene verkehrsrechtliche Anordnung erstellen, und Baufirmen müssen sowohl die Stromlos-Schaltung als auch die erforderlichen Genehmigungen abwarten."

Die Betonfundamente der Zellen müssen ausgegraben werden

Beim Abbau geht es auch um Tiefbau, da Betonfundamente in den Boden eingelassen sind. Die müssen ausgegraben werden. Dafür benötige man "Aufgrabe- und Absperr-Genehmigungen". Beim Tiefbau seien lokale und regionale Besonderheiten zu beachten, in manchen Städten brauche man etwa eine "Bescheinigung zur Kampfmittelfreiheit" - also den Nachweis, dass keine Fliegerbombe im Untergrund ist. In anderen Städten dürften die notwendigen Pflasterarbeiten nur von einem Unternehmen ausgeführt werden, das die Stadt vorgegeben habe. Alles in allem sei der Abbau der 12.000 Telestationen "sehr komplex". Es dauere leider noch "einige Zeit".

In den Stadtverwaltungen ist das Thema bekannt. Ein Sprecher der Stadt Bochum etwa berichtet, dass die Telekom bei den Stadtwerken im August 2024 die Stromabschaltung von 43 öffentlichen Telefonen beantragt habe. An knapp der Hälfte dieser Standorte sei das inzwischen erfolgt, bei der anderen Hälfte werde dies bis Ende des ersten Quartals geschehen.

PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel