Elektrifizierung

Warum Brennstoffzellenzüge keine Alternative auf der Hochrheinbahn sind

BZ-Plus Für das Verkehrsministerium sind Züge mit Brennstoffenzellentechnik in der Region keine Alternative zur Elektrifizierung der Hochrheinstrecke – und auch nicht im Kandertal.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die beiden einzigen Brennstoffzellenzü...weit sind in  Niedersachsen unterwegs.  | Foto: Alstom
Die beiden einzigen Brennstoffzellenzüge weltweit sind in Niedersachsen unterwegs. Foto: Alstom
Als Alternative zu einer Elektrifizierung der Bahnstrecke am Hochrhein sowie für eine mögliche Ertüchtigung der Kandertalbahn für den S-Bahn-Verkehr werden gelegentlich Brennstoffzellenzüge ins Gespräch gebracht. Diese benötigen keine Strommasten und erzeugen als Abgas lediglich Wasser. Der Landkreis Waldshut und das baden-württembergische Verkehrsministerium winken aber ab. Auch im Lörracher Landratsamt sieht man die Technik kritisch.
Bisher fahren nur zwei ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Rolf Reißmann, Uwe Lahl

Weitere Artikel