Warum Ägyptens Militär ein bizarres Verfahren aus dem Hut zaubert

In Kairo stehen die Konrad-Adenauer-Stiftung und andere NGO vor Gericht / Sie protestieren heftig, aber mancher gibt auch zu: Es fehlt an Transparenz.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Mit gefangen: KAS-Büro  Kairo  | Foto: dpa
Mit gefangen: KAS-Büro Kairo Foto: dpa
"Nieder mit der Militärherrschaft" hallt es durch den Gerichtssaal zum Prozessauftakt. Angeklagt sind 43 Mitarbeiter ausländischer Nichtstaatlicher Organisationen (NGO), darunter auch der Leiter des Kairoer Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung, Andreas Jacobs, und eine seiner Mitarbeiterinnen. 19 der Angeklagten sind US-Amerikaner. Man wirft ihnen vor, ohne Lizenz in Ägypten tätig zu sein sowie illegal ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Ibrahim Nawar, Bahey El Din Hassan, Tauhid Ramzy

Weitere Artikel