Account/Login

Kulturerbe

Wallbach soll "Flößerdorf" heißen

Der Bad Säckingern Ortsteil Wallbach könnte bald den Zusatz Flößerdorf im Namen tragen. Denn die Unesco hat die Flößerei zum Kulturerbe erklärt.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wallbach hat eine lange Flößereitradition.  | Foto: Friederike Schlögl
Wallbach hat eine lange Flößereitradition. Foto: Friederike Schlögl
Der Wallbacher Ortschaftsrat wünscht sich, dass der westliche Stadtteil Bad Säckingens künftig den Zusatz "Flößerdorf" in seinem Namen tragen wird. Gründe dafür gibt es, denn die Unesco hat im Jahre 2022 die Flößerei zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Der Antrag war gemeinsam von Deutschland, Lettland, Österreich, Polen, Spanien und Tschechien eingereicht worden. Die Stadt Schiltach trägt bereits die Bezeichnung "Flößerstadt".

Würdigung von lebendiger Tradition

Die Unesco würdigt damit eine Tradition, die seit dem Mittelalter in Europa lebendig ist. Der Transport von Holz auf dem Wasserweg erlebte bis ins 20. Jahrhundert hinein eine Blütezeit. Ohne die Versorgung mit Floßholz wäre die Entwicklung vieler Städte undenkbar gewesen. Ortsvorsteher Fred Thelen zeigte sich zuversichtlich, dass sich die Flößereitradition Wallbachs bald auch im Dorfnamen widerspiegeln wird. Innerstädtische Konkurrenz sei nicht zu befürchten: "Bad Säckingen wird sich wohl kaum Flößerstadt nennen wollen." Auf Ersuchen des Ortschaftsrates wird er einen Antrag beim Landesinnenministerium stellen.

Weiterhin hatte das Gremium beschlossen, dass bei Veranstaltungen in der Flößerhalle aus Gründen des Lärmschutzes die Sperrstunde auf zwei Uhr nachts festgelegt wird. Nach Mitternacht müssen außerdem die Außentüren und die Oberlichter geschlossen bleiben. Der Abbau darf frühestens um acht Uhr des Folgetages beginnen: "Bürger haben sich über den nächtlichen Lärm beschwert, denn vor allem, wenn die Tische zusammengeklappt werden, gibt es regelrechte Schläge", so Thelen.

Ressort: Bad Säckingen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren


Weitere Artikel