Waldshut profitiert von Zürich

Eine Studie der Universität St. Gallen zeigt die wirtschaftlichen Verflechtungen des Kreises mit der Region Zürich.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Nützt er auch Südbaden? Ein Airbus A380 über dem Zürcher Flughafen    | Foto: AFP
Nützt er auch Südbaden? Ein Airbus A380 über dem Zürcher Flughafen Foto: AFP

WALDSHUT/ZÜRICH (pk). Der Streit um die Verteilung des Fluglärms stört seit Jahren die Beziehungen zwischen Südbaden und der Schweiz. Mit einer Studie will das flughafenfreundliche Komitee "Weltoffenes Zürich" jetzt für die Zürcher Belange werben. Eine bei der Universität St. Gallen in Auftrag gegebene Untersuchung rechnet erstmals vor, in welchem Umfang die deutschen Nachbarn vom Wirtschaftsraum Zürich und seinem Flughafen profitieren.

Die Hauptaussage der 60 Seiten starken Studie: Der Wirtschaftsraum Zürich ist für den Kreis Waldshut von enormer Bedeutung. Mindestens 1,5 Milliarden Euro im Jahr fließen nach Angaben von Roland Scherer und Andreas Wittmer, den Autoren der Untersuchung, aus dem Metropolitanraum Zürich in die Landkreise Waldshut und ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Roland Scherer, Andreas Wittmer, Martin Naville

Weitere Artikel