Wald soll auerhahnfreundlich werden
Die Landesforstverwaltung hat einen "Aktionsplan Auerhuhn" ins Leben gerufen, um das Überleben der Tiere zu sichern.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
LÖFFINGEN/FRIEDENWEILER. In einem "Aktionsplan Auerhuhn" hat sich die Landesforstverwaltung Baden- Württembergs zum Ziel gesetzt, durch großflächige Maßnahmen den Erhalt einer überlebensfähigen Population zu sichern und eine weitere Verringerung der aktuell besiedelten Flächen zu stoppen. Gleichzeitig sollen die Lebensräume vernetzt werden, um einen Genaustausch zu ermöglichen.
Im Schwarzwald, dem größten Vorkommen des Auerwildes in Zentraleuropa außerhalb des Alpenraums, geht der Bestand dieser faszinierenden Vogelart seit 100 Jahren zurück. Grund dafür ist der Verlust großer Lebensraumflächen und der Rückzug in die Hochlagen. Daraus folgt eine fortschreitende ...