Vorsicht! Wachsamer Nachbar
Zahl der Wohnungseinbrüche nimmt zu / Polizei gibt Tipps, wie man Einbrechern das Leben schwer machen kann.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BONNDORF. Es passiert nicht nur nachts, sondern oft auch am helllichten Tag: Unbekannte brechen Türen oder Fenster an Wohnhäusern auf, durchwühlen Zimmer und Schränke und lassen mitgehen, was nicht niet- und nagelfest ist. Für die Bewohner sitzt der Schock nach so einem Einbruch tief. Die Angstzustände, die aufkommen, sind oft schwerwiegender als der Verlust von persönlichen Wertsachen oder Bargeld. Kann man sich vor solchen Einbrüchen schützen? Bis zu einem gewissen Grad ja – sagt Kriminaloberkommissar Helmut Adolf, vom Referat Prävention des Polizeipräsidiums Freiburg.
Die Experten des Polizeipräsidiums hatten in Kooperation mit dem Polizeirevier Waldshut-Tiengen und dem Polizeiposten Bonndorf einen Infoabend in der Bonndorfer Stadthalle veranstaltet zum Thema Einbruchsschutz. Rund 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren zur Veranstaltung gekommen, was deutlich ...